Weltweite Lieferung 🌎
Suchen
Favoriten
Warenkorb
Carré d'artistes - Der Blog
Inspirationen, Entdeckungen und die neuesten Nachrichten aus der Kunstwelt und unseren Galerien.
EINE MINUTE KUNST

Das Geheimnis Der Schrei von Munch

- 18/10/2016
Das Geheimnis Der Schrei von Munch
Der Schrei, der 1893 von dem norwegischen Künstler Edvard Munch geschaffen wurde, ist nicht nur das Hauptbild des europäischen Expressionismus, sondern auch eine Weltikone des 20. Jahrhunderts, die zum kollektiven Gedächtnis gehört. Immer wieder entschlüsselt, analysiert und interpretiert, verbirgt das Netz noch einige Geheimnisse.

EINE FÜNFZACKIGE LEINWAND

Im Munch Museum in Nasjonalmuseet in Oslo aufbewahrt und allen bekannt, ist die erste Version des "Cri" von 1893, eine Tempera auf Karton, nicht die einzige Version! Edvard Munch spaltete sich in fünf Varianten seines berühmtesten Gemäldes: ein buntes Pastell von 1895, das dem norwegischen Tycoon Petter Olsen gehörte, bevor es im Mai 2012 für die kolossale Summe von 119,92 Millionen Dollar versteigert wurde. Eine zweite Tempera auf Pappe aus dem Jahr 1910, ähnlich der Initialen, gefolgt von einer vierten Version mit Bleistift, ist sichtbar und auch im Nasjonalmuseum und Oslo ausgestellt. Schließlich entstand 1895 in Berlin eine letzte Fassung als Lithografie, ein kostbares Werk, da sein Druckstein kurz darauf zerstört wurde.
 

Am 22. Januar 1892 schrieb Munch in seinem Tagebuch :

Ich ging mit zwei Freunden auf einem Weg - die Sonne ging unter - und plötzlich wurde der Himmel blutrot. Ich hielt müde inne und stützte mich auf einen Zaun - da war Blut und Zungen aus Feuer über dem blau-schwarzen Fjord der Stadt - meine Freunde fuhren fort, und ich blieb dort zitternd - ich fühlte einen unendlichen Schrei, der durch das Universum ging und die Natur zerriss.»

 

DAS GEHEIMNIS VON MUNCH

Wenn man zum ersten Mal auf das Werk von Edvard Munch blickt, lässt man sich leicht von der Annahme mitreißen, dass das Gemälde ein Wesen darstellt, das, von einer Sache oder einem Phänomen außerhalb des Feldes erschrocken, vor Schrecken zu schreien beginnt.
Zumal der Titel, der dem Werk gegeben wurde, Der Schrei, Verwirrung stiftet. Dies ist eine falsche Interpretation! In Wirklichkeit ist die Hauptfigur der Leinwand, die eigentlich Edvard Munch selbst wäre, die sich auf die mit dem Werk verbundene Note verlässt, tatsächlich verängstigt, aber durch ein Heulen, das nicht aus seinem Mund kommt. Als Skelett nimmt er sich den Kopf in die Hand, um wahrscheinlich zu verhindern, dass ein durchdringender, eisiger Schrei sein Trommelfell erreicht.
 
werk Der Schrei von munch
 
Ein Werk in autobiografischer Dimension, dieser Schrei könnte durchaus illusorisch sein, wenn man sich die zerklüftete Geschichte von Edvard Munch ansieht. Von einer dunklen Kindheit verschlungen, ist der Maler ein unruhiger Mann, der von vielen phantasmagorischen Wahnvorstellungen geplagt wird. Sein Tagebuch mit dem "Schrei" beweist es ohne Umschweife: "Ich ging mit zwei Freunden auf einem Pfad spazieren - die Sonne ging unter - plötzlich wurde der Himmel blutrot, ich blieb stehen, müde und lehnte mich auf einen Zaun - es gab Blut und Zungen des Feuers über dem blau-schwarzen Fjord der Stadt - meine Freunde fuhren fort, Ich blieb dort und zitterte vor Angst - ich fühlte einen unendlichen Schrei, der durch das Universum ging und die Natur zerriss."
Das Bild hat eine Besonderheit, denn darauf steht eine kleine Inschrift:  «Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein». 
Das große Geheimnis schwebt immer über dieser Erwähnung...
 

DER SCHREI: EIN INSPIRIERTES BILD

Das Gesicht der Hauptfigur ist das verwirrendste Element der verwirrenden Kraft. Wem stiehlt der verängstigte Mann seine so realistischen Züge? 1978 deutete Robert Rosenblum, Munchs Spezialist für das Werk, Forscher für die Universität Oxford und Ehrenlegion, an, dass das einzigartige "Geschöpf" im Vordergrund von einer peruanischen Chachapoyas-Mumie inspiriert sei, Edvard Munch könnte sie bei der Weltausstellung 1889 in Paris gesehen haben. Die Mumie, die sich in einer fetalen Position befindet und ihre Hände ihr Gesicht umrahmt, weist eine auffallende Ähnlichkeit mit dem Gemälde des norwegischen Meisters auf. Gekreuzt auch von Paul Gauguin, dieser Mumie, die im Museum des Menschen von Trocadero ruht, wurde vom Maler in sein Gemälde "Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?"


 

DIE FARBEN DES SCHREIS

Mitten in den Jahren 1880-1890 lässt sich Edvard Munch gerne von den Farben und dem Licht inspirieren, die seine Ausflüge in die norwegischen Landschaften und Fjorde zeichneten. Aber warum ist dann der Himmel in Der Schrei mit Blutrot, Orangetönen und einer extravaganten Palette übersät? Neben der chromatischen Symbolik, die angesichts Munchs Willen, das Leiden darzustellen, nicht unschuldig ist, liegt die Erklärung einfach in einem neuen Klima- und Naturereignis! 1883 brach der Krakatoa, ein grauer Vulkan in Indonesien, aus, um eine der heftigsten Explosionen seiner Art zu erzeugen. Der durch die Katastrophe verursachte Lärm soll am lautesten von menschlichen Ohren gehört werden: In einer Entfernung von 160 Kilometern hat er fast 180 Dezibel erreicht und alle Menschen im Umkreis von 20 Kilometern taub gemacht. Gigantische Wellen, 46 Meter vom beeindruckendsten, brachen über Asien und Afrika herein, während Vulkanaschewolken 80 Kilometer in die Atmosphäre aufsteigen. Diese Stäube sind die Ursache für die leuchtenden Sonnenuntergänge, die bis nach Europa und sogar in die USA beobachtet wurden. Edvard Munch, der sicherlich Zeuge vieler von ihnen war, ließ sich weitgehend von ihnen inspirieren, um die Himmelskarte seines Schreis zu definieren.
 
 

SERIENFLÜGE

Während die Version von 1895 von Petter Olsen, die 2012 versteigert wurde, mit fast 120 Millionen Dollar das teuerste Gemälde der Welt war, waren auch zwei seiner "Schwestern" so begehrt, dass sie in die Hände von Dieben fielen. Am 12. Februar 1994 wurde der Nasjonalmuseet-Schrei aus Oslo gestohlen. Während norwegische Anti-Abtreibungs-Gruppen verdächtigt werden, wird das Bild wenige Wochen später der Regierung gegen ein Lösegeld von 1,2 Millionen Dollar angeboten. Das Werk wurde schließlich im Mai desselben Jahres von der norwegischen Polizei in einem Hotel in Asgardstrand unversehrt wiedergefunden. Zehn Jahre später, im August 2004, wurde die Version von 1910 von einem bewaffneten Kommando zusammen mit La Madone am helllichten Tag entführt. Die verbrannten, verschwundenen Bilder wurden schließlich zwei Jahre später in einem als ziemlich gut angesehenen Zustand gefunden. Seitdem haben die Meisterwerke ihren Platz an den Wänden des Nasjonalmuseund von Oslo gefunden, bewundert, aber auch von Millionen von Blicken beobachtet.
 

DER SCHREI UND SEINE ECHOS

Unzählige Male reproduziert, gehört das Gemälde Der Schrei zum kollektiven Weltgedächtnis. Die Financial Times nennt es nach der Mona Lisa das bekannteste Kunstwerk der Welt. Sein Ruf und sein Einfluss haben längst die Grenzen Norwegens und der Kunstwelt durchbrochen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Bild Gegenstand von Reproduktionen und anderen Ablenkungen ist, die sogar die Popkultur inspirieren. Andy Wahrol produziert viele Siebdrucke, Anzeigen wie die für M&M’s zögern nicht, ihre Produkte innerhalb der Leinwand zu platzieren. Zu nennen sind La Ghostface, berühmt geworden durch Wes Craven und seine Horrorfilm-Saga "Scream", das Filmplakat "Mama ich habe das Flugzeug verpasst" oder "Die Fremde Weihnachten von Herrn Jack", die alle dem Gemälde von Meister Munch huldigen.
 

FAUVE, DER EXPRESSIONISMUS VERGNÜGEN


Von Kindheit an von der Malerei fasziniert, lernt Fauve allein und lässt sich von kunsthistorischen Werken inspirieren. Als Sekretärin gab sie ihre Leidenschaft jedoch nicht auf und widmete sich ihr im Jahr 2000 sogar vollständig, indem sie "L'Atelier Fauve" in Roanne (42) eröffnete, bevor sie ihn nach Saint-Haon-le-Châtel verlegte (42). Inspiriert von Expressionisten wie Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Egon Schiele sowie Jean Dubuffet, dem Vater der Art Brut, baut Fauve ihre Bilder aus festlichen Farben, auf denen sie fiktive weibliche Figuren platziert. Sie teilt ihre Vorliebe für die Freuden des Lebens und malt Szenen aus dem täglichen Leben. An der Grenze von Nostalgie und Melancholie sind seine Charaktere fast Karikaturen mit allgemein fröhlichen Blicken.


 
Unique art for...

Durch weiteres Surfen auf dieser Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, die helfen, Ihnen auf Ihre Interessenschwerpunkte abgestimmte Werbung anzubieten und Besucherstatistiken zu erstellen.